GHB ist die Abkürzung für Gamma-Hydroxybuttersäure, eine chemische Substanz, die in der chemischen Industrie hergestellt wird und auch als Medikament zur Behandlung von Narkolepsie eingesetzt wird. Diese Droge hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, insbesondere als Partydroge, wo sie häufig in Form von Flüssigkeit konsumiert wird, was auch den Namen Liquid Ecstasy erklärt. GHB wirkt sowohl dämpfend als auch euphorisierend und sexuell anregend.
Inhaltsverzeichnis
Wirkung von GHB
Die Wirkung von GHB tritt meist innerhalb von 15 bis 30 Minuten nach der Einnahme ein und kann mehrere Stunden anhalten. GHB beeinflusst das zentrale Nervensystem, indem es die Neurotransmitter Gamma-Aminobuttersäure (GABA) und Dopamin moduliert. Die Verwendung von GHB kann zu Benommenheit, Schwindel, Übelkeit und Halluzinationen führen. In höheren Dosierungen kann GHB zu lebensbedrohlichen Zuständen wie Atemstillstand, Koma oder sogar Tod führen.
Konsum und Dosierung
GHB wird häufig in niedrigen Dosen konsumiert, da die Grenze zwischen einer angenehmen Wirkung und einer Überdosierung sehr schmal ist. Bereits wenige Tropfen können erhebliche Effekte haben. Bei höheren Dosierungen können unerwünschte Nebenwirkungen wie Erbrechen, Atemnot oder Bewusstlosigkeit auftreten. Der Konsum von GHB wird oft mit anderen Substanzen wie Alkohol oder Kokain kombiniert, was das Risiko von Überdosierungen erheblich erhöht.
Nachweis von GHB
GHB ist in Blut und Urin nachweisbar, wobei die Substanz in der Regel innerhalb eines kurzen Zeitraums nach der Einnahme im Urin nachweisbar bleibt. Stunden im Blut und Stunden im Urin können je nach Menge und Häufigkeit des Konsums variieren. Der Nachweis ist wichtig, insbesondere im Kontext von Vergewaltigungsdroge, da GHB oft als K.O.-Tropfen verwendet wird, um Opfer sexuell zu missbrauchen.
Risiken und Nebenwirkungen
Die Risiken des GHB-Konsums sind vielfältig. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:
・Übelkeit und Erbrechen
・Benommenheit und Schwindel
・Halluzinationen
・Atemdepression
・Koma
Insbesondere in Kombination mit Alkohol kann es zu einem erhöhten Risiko für eine Überdosierung kommen. Die Verwendung von GHB kann auch zu psychischen Problemen führen, einschließlich Abhängigkeit.
Gesetzliche Regelungen
In Deutschland fällt GHB unter das Betäubungsmittelgesetz. Der Besitz, Verkauf oder die Abgabe ohne entsprechende Genehmigung ist illegal. Wurde GHB 2002 als illegale Substanz eingestuft, so gilt dies auch für GBL, das ebenfalls als Vorstufe von GHB betrachtet wird.
Fazit
GHB ist eine gefährliche Substanz mit erheblichen Risiken für die Gesundheit. Der Konsum kann nicht nur zu akuten gesundheitlichen Problemen führen, sondern auch langfristige Folgen für das körperliche und psychische Wohlbefinden haben. Es ist wichtig, sich der Gefahren bewusst zu sein und verantwortungsvoll mit solchen Substanzen umzugehen. Drugcom bietet detaillierte Informationen zu den Wirkungen und Risiken von GHB sowie zu Hilfsangeboten für Betroffene.
Weitere Videos
FAQ
Q: Was ist GHB und wie wird es in der chemischen Industrie verwendet?
A: GHB steht für Gammahydroxybuttersäure und wird in der chemischen Industrie unter anderem als Lösungsmittel verwendet. Es ist bekannt für seine Anwendung in der Medizin als Narkotikum.
Q: Wie wird GHB im menschlichen Körper verarbeitet?
A: Nach der Einnahme wird GBL im Körper zu GHB umgewandelt. GHB wirkt als beruhigende und betäubende Substanz.
Q: Welche Wirkung von GHB ist bekannt?
A: GHB wirkt entspannend, euphorisierend und kann sexuell anregend sein. In höheren Dosen kann es jedoch zu Schwindel, Atemdepression und Bewusstlosigkeit führen.
Q: Warum wird GHB als Vergewaltigungsdroge bezeichnet?
A: Aufgrund seiner betäubenden Wirkung und der Fähigkeit, das Bewusstsein zu trüben, wird GHB manchmal missbräuchlich verwendet, um Personen zu betäuben und auszurauben.
Q: Wie unterscheidet sich GHB von GBL?
A: GBL ist ein chemisches Vorprodukt von GHB und wird nach der Einnahme im Körper zu GHB umgewandelt. Beide haben ähnliche Wirkungen, aber GBL wird schneller und effektiver in den Körper aufgenommen.
Q: Was sind die Risiken von Mischkonsum mit anderen Substanzen?
A: Der Mischkonsum von GHB mit anderen Substanzen wie Alkohol oder Ketamin kann die Risiken erheblich erhöhen und zu Atemdepression, Bewusstlosigkeit oder sogar zum Tod führen.
Q: Welche Maßnahmen sollten bei einer Vergiftung mit GHB ergriffen werden?
A: Bei Verdacht auf eine GHB-Vergiftung ist es wichtig, sofort medizinische Hilfe zu suchen. Atemwege freihalten und die Person in die stabile Seitenlage bringen, bis professionelle Hilfe eintrifft.
Q: Wie kann die richtige Dosierung von GHB bestimmt werden?
A: Die Dosierung von GHB kann aufgrund seiner potenten Wirkung schwierig sein. Es wird dringend davon abgeraten, GHB ohne ärztliche Aufsicht oder in nicht-medizinischen Kontexten zu dosieren.
Q: Welche legalen Konsequenzen hat der Konsum von GHB?
A: Der Besitz, Konsum und Verkauf von GHB ist in vielen Ländern illegal und kann zu schweren rechtlichen Konsequenzen führen, da es als gefährliche Droge gilt.
Q: Welche Alternativen gibt es zu GHB für medizinische Zwecke?
A: Für medizinische Zwecke werden oft andere Narkotika oder Beruhigungsmittel wie Propofol oder Benzodiazepine verwendet, die sicherer und besser kontrollierbar sind.
Für weiterführende Informationen steht Ihnen ebenfalls die Webseite der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen zur Verfügung.