Alkohol (Ethanol)

Alkohol hat eine lange Geschichte, die bis in die frühesten Zeiten der Menschheit zurückreicht. Archäologische Belege weisen darauf hin, dass Menschen schon vor etwa 7.000 Jahren alkoholische Getränke herstellten und konsumierten. In vielen Kulturen hatte Alkohol sowohl bei religiösen Zeremonien als auch bei sozialen Anlässen eine zentrale Bedeutung. Im alten Ägypten beispielsweise war Bier ein Grundnahrungsmittel, während Wein im antiken Griechenland und Rom einen festen Platz im gesellschaftlichen Leben einnahm.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Alkohol?

Alkohol, namentlich Ethanol, ist in einer Vielzahl alkoholischer Getränke wie Bier, Wein und Schnaps zu finden. Diese chemische Verbindung entsteht durch Fermentation, einem biologischen Prozess, bei dem Hefe Zucker in Ethanol und Kohlendioxid umwandelt.
Bei der Fermentation nimmt die Hefe Zucker auf und verarbeitet ihn. Der Zucker kann aus unterschiedlichen Quellen stammen, etwa aus Früchten wie Trauben oder Äpfeln, Getreide wie Gerste oder Mais oder anderen stärkehaltigen Pflanzen. Die Hefe verwandelt diesen Zucker in Ethanol und Kohlendioxid. Dieser Vorgang wird seit langem zur Herstellung von alkoholischen Getränken genutzt.
Ethanol wird nicht nur in Getränken verwendet, sondern findet auch Anwendung in der Medizin, Industrie und als Zusatzstoff für Kraftstoffe. In der Medizin dient es zum Beispiel als Desinfektionsmittel. In der Industrie wird Ethanol als Lösungsmittel und bei der Produktion verschiedener Chemikalien eingesetzt.

Wie wirkt Alkohol?

Nach dem Konsum gelangt Alkohol in den Blutkreislauf und entfaltet seine Wirkung auf das zentrale Nervensystem. Dies führt zu verschiedenen Veränderungen im Gehirn. Typische Effekte sind etwa eine Lockerung von Hemmungen, veränderte Sinneswahrnehmungen, schlechtere Bewegungskoordination und schwankende Emotionen. Größere Mengen können zu Sprachschwierigkeiten, Gedächtnisverlust und Ohnmacht führen.
Videos

Wie wird Alkohol konsumiert?

Alkohol wird auf verschiedene Weisen konsumiert, je nach Art des Getränks und persönlichen Vorlieben. Bier wird oft direkt aus der Flasche, Dose oder aus einem Glas getrunken, häufig bei gesellschaftlichen Anlässen wie Partys oder Sportveranstaltungen. Wein genießt man meist aus speziellen Weingläsern, um das Aroma und den Geschmack besser zur Geltung zu bringen; er wird oft zu Mahlzeiten oder bei formellen Anlässen serviert. Spirituosen wie Wodka, Whisky und Rum werden entweder pur, auf Eis oder als Teil von Cocktails konsumiert und in kleinen Gläsern wie Shotgläsern oder Tumblern serviert.

Wie lange hält die Wirkung von Alkohol an?

Die Zeitspanne, in der Alkohol wirkt, wird durch diverse Einflussgrößen bestimmt, wie beispielsweise die getrunkene Menge, die körperliche Konstitution und den persönlichen Stoffwechsel. Im Allgemeinen tritt die Wirkung innerhalb weniger Minuten nach dem Trinken ein und kann etliche Stunden andauern. Der Körper baut Alkohol hauptsächlich in der Leber ab, wobei dies mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von ungefähr 0,1 Promille pro Stunde geschieht.

Probleme und Folgen bei einer Alkoholabhängigkeit

Langfristiger und übermäßiger Alkoholkonsum kann zu erheblichen gesundheitlichen und sozialen Problemen führen.
Gesundheitlich kann es zu Leberschäden wie Zirrhose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, verschiedenen Krebsarten und Nervensystemschäden kommen. Psychisch können Depressionen, Angststörungen und kognitive Einbußen auftreten. Sozial kann es zu Konflikten in Beziehungen, Arbeitsplatzverlust und rechtlichen Schwierigkeiten führen.

Anzeichen einer Alkoholabhängigkeit

Starkes Verlangen oder Zwang, Alkohol zu trinken. Schwierigkeiten, den Konsum zu kontrollieren. Vernachlässigung anderer Interessen zugunsten des Trinkens. Weiterer Konsum trotz negativer Folgen. Entzugserscheinungen bei Nichtkonsum.

Entzugserscheinungen

Wenn eine alkoholabhängige Person abrupt mit dem Trinken aufhört, können folgende Entzugserscheinungen auftreten: Zittern, Schwitzen, Übelkeit und Erbrechen, Angstzustände, Schlafstörungen. In schweren Fällen können auch Krampfanfälle und Delirium tremens vorkommen.

Rechtlicher Status von Alkohol

Der rechtliche Status von Alkohol unterscheidet sich weltweit. In Deutschland gelten folgende Regelungen: Das Mindestalter für den Konsum von Bier und Wein beträgt 16 Jahre, während Spirituosen erst ab 18 Jahren erlaubt sind. Alkohol am Steuer ist streng reguliert; die Promillegrenze liegt bei 0,5 Promille für erfahrene Fahrer und bei 0,0 Promille für Fahranfänger sowie bestimmte Berufsgruppen. Alkohol ist in Deutschland legal erhältlich, jedoch unterliegt der Verkauf und Konsum verschiedenen gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz der öffentlichen Gesundheit.

Für weiterführende Informationen steht Ihnen ebenfalls die Webseite der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen zur Verfügung.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner